Göttinger Klimabündnis

zur Vernetzung der Göttinger Klimainitiativen

PM: GöttingenZero: 'Der Haushaltsplan 2023/24 widerspricht dem Ratsbeschluss zur Klimaneutralität 2030

Lokale Bürgerinitiative schlägt alternative Maßnahmen zur CO2-Reduktion vor

2021 reichte GöttingenZero, die lokale Untergruppe der Klimaschutzorganisation GermanZero, bei der Stadt Göttingen ein Bürgerbegehren mit 7.686 gültigen Unterschriften ein, das forderte, Klimaneutralität in Göttingen bis 2030 zu erreichen. Am 17.12.2021 beschloss der Rat der Stadt Göttingen: „Die Stadt Göttingen strebt das Ziel einer Klimaneutralität bis 2030 an und initiiert alle dafür nötigen Schritte im städtischen Wirkungskreis." 2022 wurde beschlossen, diese Zielsetzung durch einen konkreten Zeitplan zu ergänzen. Statt des vom Rat geforderten Zeitplans wird seit 2022 ein sogenanntes „Klimabudget“ im Haushalt ausgewiesen, das die Ausgaben und Investitionen der Stadt „für Klimaschutz“ auflisten soll. ... mehr

PM: BfnS froh und erleichtert über Abschaltung der letzten Atomkraftwerke in Deutschland

Auf diesen historischen Tag haben Millionen von Menschen lange gewartet.

Froh und erleichtert ist das Bündnis für nachhaltige Stadtentwicklung Göttingen über die am heutigen 15. April 2023 erfolgte Abschaltung der letzten drei Atomkraftwerke in Deutschland. Spätestens seit Gorleben 1979 fordert die Umweltbewegung in Deutschland den Ausstieg aus der Atomenergie - nun ist es soweit. Auf diesen historischen Tag haben Millionen von Menschen lange gewartet. Auch das BfnS hatte bei seiner Gründung im Jahr 2019 die Forderung “Abschalten der Atomkraftwerke, kein Import von auf Atomstrom basierenden Energieträgern” in sein Grundsatzprogramm aufgenommen. ... mehr

Pressemitteilung zur unangekündigten Sonderausstellung 'Wissen schafft Handeln' im Forum Wissen

EndFossil:Occupy! Göttingen hat am heutigen Freitag eine neue Protest-Aktion gestartet.

Die Gruppe EndFossil:Occupy! Göttingen präsentiert seit heute im Forum Wissen die selbstkuratierte Sonderausstellung “Wissen schafft Handeln”, welche sich mit der Klimakrise auseinandersetzt. Mit ihrer Aktion möchte die Gruppe die Gesellschaft und all ihre Akteur*innen vom Wissen zum Handeln bewegen. Das Verhalten von Politik und Gesellschaft steht in keinem Verhältnis zu der existenziellen Bedrohung unserer Lebensgrundlagen durch den Klimawandel. Obwohl die Konsequenzen für Mensch und Natur seit Jahrzehnten bekannt sind, werden Fehler der Vergangenheit fortgeführt. ... mehr

PM: BfnS begrüßt Grünpfeil-Anbringung am Geismar Tor und fordert weitere

Pressemitteilung des Bündnis für nachhaltige Stadtentwicklung Göttingen

Das Bündnis für nachhaltige Stadtentwicklung Göttingen begrüßt die Anbringung des ersten Fahrrad-Grünpfeils, der für Fahrräder am Geismar Tor das Rechtsabbiegen bei Rot erlaubt. Viele praktizierten das schon vorher, aber nun wird eine verlässliche Regelung eingeführt, die verhindert, dass rechtsabbiegende Radfahrer*innen von der Polizei angehalten und mit hohen Bußgeldern für etwas belangt werden können, was im Straßenverkehr keinerlei Gefahr darstellt. Gefordert wurde die Anbringung solcher Schilder schon lange. Der erste Ratsantrag wurde bereits am 25. ... mehr

PM: BfnS bemängelt perspektivlose Nahverkehrsstrategie bei Busdepot-Planung

und kritisiert die Fällung der über 60 Bäume am Schützenanger für ein Busdepot mit Parkhauss

Das Bündnis für nachhaltige Stadtentwicklung Göttingen (BfnS) wendet sich gegen die Fällung der über 60 Bäume am Schützenanger für ein Busdepot mit Parkhaus und kritisiert in diesem Zusammenhang die städtische Nahverkehrsstrategie als perspektivlos. Die Aussagen der Stadt, der ÖPNV werde durch die Baumaßnahme gefördert und die Taktverdichtung werde dazu führen, dass Menschen vom Auto in den Bus umsteigen, hält das BfnS für unbegründet und spekulativ. Bereits vor 5 Jahren hatte ein Gutachterbüro dargelegt, selbst eine Taktverdoppelung könne ohne flankierende Maßnahmen kaum Autoverkehr reduzieren. ... mehr