Göttinger Klimabündnis

zur Vernetzung der Göttinger Klimainitiativen

GöttingenZero gratuliert mit „Radentscheidtorte“

Göttingen hat jetzt zwei engagierte Radverkehrsplanerinnen

Regelmäßig wurde der Fachkräftemangel dafür verantwortlich gemacht, dass es in Göttingen nicht so recht voranging mit der Radverkehrsinffrastruktur. Wie soll es nun weitergehen, da sich die Stadt mit der Annahme des Radentscheid 1 zusätzliche Ziele und eine zügige Umsetzung vorgenommen hat? Zu Glück hat der Fachkräfteaufwuchs im Rathaus schon begonnen. Seit vergangener Woche arbeiten im Baudezernat zwei engagierte Radverkehrsplanerinnen, die mit der Umsetzung des Radentscheids eine aufregende Aufgabe mit großem Rückhalt bei Göttingerinnen und Göttingern vor sich haben. ... mehr

Pressemitteilung zum BMWK Förderprogramm für den Radentscheid

20 Millionen Euro Förderung? - GöttingenZero startet „Countdown für die Fahrradstadt“

Teure Einschnitte oder große Förderung? Wie sich das Ja der Göttingerinnen zum Radentscheid 1 auswirken wird, liegt nun in der Hand von Stadtverwaltung und Stadtrat. Bis zum 21. Oktober 2024 kann sich Göttingen um bis zu 20 Millionen Euro Fördermittel für den Ausbau seiner Radverkehrsinfrastruktur bewerben. Angesichts der schwierigen Haushaltslage und der großen Zustimmung der Bevölkerung fordert GöttingenZero die Stadtverwaltung auf, diese Chance zu erkennen und die kommenden Monate zu nutzen, um mit einem starken und förderfähigen Konzept zur Umsetzung des Radentscheids aus der Sommerpause zu starten. ... mehr

PM: BfnS begrüßt Bürgerentscheid zum Radverkehr

Göttingen hat ein für die deutsche Verkehrspolitik einmaliges Zeichen gesetzt

Das Bündnis für nachhaltige Stadtentwicklung hatte als erste Gruppierung im Rat schon seit Herbst 2023 den Radentscheid unterstützt und begrüßt das Abstimmungsergebnis des Bürgerentscheids. Mit dem mit 54 % Mehrheit angenommenen Radentscheid 1 müssen viele sinnvolle Maßnahmen nun in die Wege geleitet werden. Das BfnS fordert die Stadt auf, die Personalkapazitäten bereitzustellen, um die Arbeit zu bewältigen. Dass der Radentscheid 2 mit den konkreten Straßen bei 54 % Nein nicht angenommen wurde, bedeutet, dass die Verwaltung mehr Spielraum bei der Umsetzung der Maßnahmen hat - nicht aber, dass sie nichts von dem umsetzen muss, was dort enthalten war. ... mehr

PM: GöttingenZero gewinnt Bürgerentscheid

Göttingen ist die bundesweit erste Stadt mit einem an der Urne erfolgreichen Radentscheid

Ein Erfolg für die Göttinger Klimaschutzbewegung Die Göttinger Klimaschutzbewegung kann den größten Erfolg in ihrer jungen Geschichte feiern. Zum ersten Mal in einer deutschen Großstadt ist ein Radentscheid an die Wahlurne gegangen - und auf Anhieb mit Erfolg. Eine Mehrheit von 54 % der Stadtbevölkerung stimmte im Radentscheid 1 dem Vorschlag der Klimaschutzgruppe GöttingenZero zu, im Detail eine Verkehrswende einzuleiten, dem umweltfreundlichen Radverkehr einen höheren Stellenwert in der Verkehrspolitik beizumessen, die Sicherheit auf den Stadtstraßen zu erhöhen und damit den städtischen Klimaschutzzielen auch im bislang vernachlässigten Sektor Verkehr Rechnung zu tragen. ... mehr

Vorläufiges Ergebnis der Abstimmung über die Radentscheide

Presseinformation der Stadt Göttingen

Das vorläufige Ergebnis der Abstimmung über die beiden Bürgerentscheide zum Radverkehr liegt vor. Nach den Stimmen in den Wahllokalen sind auch die Briefwahlstimmen ausgezählt. Danach votierten die Göttinger*innen mehrheitlich für Radentscheid I und gegen Radentscheid II. Für beide Radentscheide waren jeweils 90.368 Personen wahlberechtigt. Das Wahlamt der Stadt Göttingen stellte fest, dass es keine erkennbaren Unregelmäßigkeiten im Ablauf gab. Es hat als vorläufiges Ergebnis ermittelt: An der Abstimmung über Radentscheid I nahmen 51. ... mehr